Osteo·porose
Wir sind die Vernetzungs·stelle Seniorenernährung.
Wir sind eine Beratungs·stelle für ältere Menschen.
Auf dieser Seite lesen Sie über diese Themen:
- Was ist Osteo·porose?
- Welche Stoffe sind wichtig für starke Knochen?
- Wie kann Bewegung helfen?
Die Themen kommen auf der Seite nacheinander.
Sie können auf die Themen klicken.
Dann können Sie den Text lesen.
Oder Sie können auf der Seite weiter unten schauen.
Die Themen kommen auf der Seite nacheinander.
Sie können auf die Themen klicken.
Dann können Sie den Text lesen.
Oder Sie können auf der Seite weiter unten schauen.
Was ist Osteo·porose?
Osteo·porose ist eine Krankheit.
Bei der Krankheit werden die Knochen porös.
Das bedeutet:
In den Knochen sind viele kleine Löcher.
Das Innere von einem Knochen sieht deshalb aus wie ein Schwamm.
Bei Osteo·porose werden die Löcher größer.
Dann sind die Knochen nicht mehr stabil.
Deshalb können sich Menschen mit Osteoporose nicht mehr gut bewegen.
Und die Knochen brechen schneller.
Die Krankheit tritt bei älteren Menschen immer öfter auf.
Ältere Frauen haben die Krankheit öfter als ältere Männer.
Welche Stoffe sind wichtig für starke Knochen?
Die Knochen im Körper verändern sich das ganze Leben lang.
Ab dem 30. Lebens·jahr werden die Knochen langsam schwächer.
Bei älteren Menschen werden die Knochen immer schneller schwächer.
Ältere Menschen können auf verschiedene Dinge achten:
- Wichtige Stoffe bei der Ernährung: Kalzium und Vitamin D
- Bewegung
So werden die Knochen nicht so schnell schwächer.
Denn Kalzium ist in einigen Lebens·mitteln enthalten.
Zum Beispiel:
- Milch
- Emmentaler Käse
- Brokkoli
- Grün·kohl
- Rucola
- Kürbis·kerne
- Mandeln
- Hasel·nüsse
Oder der Körper kann Kalzium über Tabletten bekommen.
Der Körper speichert fast das ganze Kalzium in den Knochen und in den Zähnen.
Denn Kalzium sorgt für starke Knochen und Zähne.
Aber der Körper braucht auch genug Vitamin D.
Nur dann kann das Kalzium im Körper gut funktionieren.
Deshalb muss der Körper Vitamin D selbst herstellen.
Scheint die Sonne?
Dann kann der Körper über die Haut Vitamin D selbst herstellen.
Bei älteren Menschen kann die Haut nicht mehr gut Vitamin D herstellen.
Sind ältere Menschen weniger draußen?
Dann kann die Haut noch weniger Vitamin D herstellen.
Hat der Arzt bei Ihnen zu wenig Vitamin D im Blut entdeckt?
Dann können Sie Medikamente mit Vitamin D bekommen.
Besprechen Sie dies mit ihrem Arzt.
Denn:
- Zu wenig Vitamin D ist nicht gut für den Körper.
- Zu viel Vitamin D ist auch nicht gut für den Körper.
Das kann schwere Folgen haben.
Zum Beispiel:
- Sie haben wenig oder keinen Appetit.
- Ihnen ist übel.
- Sie haben Probleme an den Nieren.
Zu viel Vitamin D können Sie nur über Medikamente bekommen.
Wie können Sie Stürze vermeiden?
Beseitigen Sie Stolper·stellen in Ihrer Wohnung.
Zum Beispiel:
- Rutschende Teppiche
- Falten im Teppich
- Lose Kabel auf dem Boden
Sie können verschiedene Übungen machen.
Zum Beispiel:
- Übungen für Ihr Gleich·gewicht
Zum Beispiel: Stellen Sie sich auf ein Bein. - Übungen für Ihre Kraft
Nutzen Sie dafür zum Beispiel Wasserflaschen.
Nehmen Sie jeweils eine Wasserflasche in die Hand.
Strecken Sie Ihre Arme nach unten aus.
Und bewegen Sie Ihre Arme dann wieder zur Brust.
Wiederholen Sie das einige Male. - Übungen für Ihre Beweglichkeit
Zum Beispiel: Yoga.
Dann können Sie sich sicherer halten.
Und Sie können sich länger bewegen.