Bild: ©iStock.com/Ralf Geithe

Kostenfreier Speisenplancheck

Ein Angebot der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen

informieren – beraten – vernetzen

Auswertung Ihres 4-Wochen-Speisenplans (ausschließlich Mittagessen)

In Niedersachsen bieten wir Ihnen die Möglichkeit am kostenfreien Speisenplancheck auf Basis des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen teilzunehmen. So können Sie einen Überblick darüber gewinnen, inwiefern Aspekte wie die Lebensmittelauswahl oder auch die Speisenplanung Ihrer Mittagsverpflegung dem Bedarf und den Bedürfnissen von Senior*innen gerecht werden und welche Bereiche Möglichkeiten zur Optimierung bieten. Für die kostenfreie Auswertung benötigen wir lediglich Folgendes von Ihnen:

  • einen zusammenhängenden 4-Wochen-Speiseplan Ihrer Mittagsverpflegung (nicht Vollverpflegung)
  • den ausgefüllten Fragebogen (siehe unten)

Eine Teilnahme ist auch dann möglich, wenn Sie nicht alle Fragen beantworten können – nutzen Sie den Fragebogen, um mit Ihren Kolleg*innen ins Gespräch zu kommen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre vollständigen Kontaktdaten angeben, damit wir Ihnen Ihr Auswertung zukommen lassen können. Vielen Dank!

Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt beider oben genannten Dokumente vollständig.

Anmeldung zum kostenfreien Speisenplancheck:

Felder mit einem * sind Pflichtfelder

Kontaktdaten


Erklärung

Wenn Sie am Speiseplancheck teilnehmen, aber nicht selbst der Speisenanbieter sind, bestätigen Sie bitte Punkt 1 oder 2. Wenn Sie selbst als Speisenanbieter am Speiseplancheck teilnehmen, bestätigen Sie bitte Punkt 3. *
Hinweis: Der Speisenplancheck ist keine Zertifizierung! *
Anmeldebedingungen und Datenschutz *
Ich möchte in Zukunft den Infoletter der Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen per E-Mail erhalten.
Ich möchte in Zukunft den Infoletter der DGE-Sektion Niedersachsen per E-Mail erhalten.

Allgemeine Angaben zum Verpflegungsangebot

1. Verpflegungssystem
2. Bewirtschaftungssystem

3. Personenanzahl


1. Kriterien: „Qualität in der Verpflegung älterer Menschen entwickeln“

4. Ist ein bereichsübergreifendes Verpflegungskonzept vorhanden?
5. Welche Möglichkeiten haben die Bewohner*innen Ihrer Pflegeeinrichtung / Ihre Gäste Feedback bezüglich des Speisenangebotes zu geben (Mehrfachnennung möglich)?
6. Bei speziellen Fragen/Anliegen zur Ernährung/Verpflegung… (Mehrfachnennung möglich)

2. Kriterien: „Gestaltung einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung“

A) Planung

A.1) Lebensmittelqualitäten und -häufigkeiten: 

7. Welche Getränke gibt es bei Ihnen täglich in der Vollverpflegung (Mehrfachnennung möglich)?

8. Bei welchen Lebensmittel(gruppen) werden Vollkornprodukte (bzw. Parboiled-/Naturreis) eingesetzt?

9. In welcher Qualität wird Gemüse bei der Speisenzubereitung überwiegend verwendet?
10. In welcher Qualität wird Obst bei der Speisenzubereitung überwiegend verwendet?

11. Wie hoch ist der Fettgehalt der überwiegend verwendeten Milchprodukte?

12. Welches Öl bzw. Fett wird standardmäßig zur Zubereitung der Speisen eingesetzt? 


A.2)  weitere Kriterien der Speiseplanung 

15. Wie stark gehen Sie auf folgende Informationen der Pflegeheimbewohner*innen/Gäste bei der Speisenplanung ein?


A.3) Kriterien zum Einsatz von Convenience-Produkten

17. Kreuzen Sie bitte die für Ihre Pflegeeinrichtung/Ihre Firma zutreffende Aussage an. 


A.4) Kriterien zum Speiseplan

18. Wie bzw. wo ist der Speiseplan für die Senior*innen einsehbar (Mehrfachnennung möglich)?

B) Einkauf

20. Welchen Einfluss besitzen die verschiedenen Produkteigenschaften auf die Lebensmittelwahl?


C) Zubereitung

21. Mit welchen Garmethoden werden Gemüse und Kartoffeln überwiegend zubereitet (Mehrfachnennung möglich)?

22. Kreuzen Sie die für Ihren Betrieb zutreffenden Aussagen zur Lebensmittelzubereitung an.


D) Ausgabe

24. Die Mitarbeitenden der Speiseausgabe … (Mehrfachnennung möglich)

3. Zusatzfragen zu Frühstück und Abendessen 

25.a Wie oft bieten Sie folgende Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen zum Frühstück innerhalb von sieben Verpflegungstagen an? 

25.b Wie oft bieten Sie folgende Lebensmittel bzw. Lebensmittelgruppen zum Abendessen innerhalb von sieben Verpflegungstagen an?


4. Zusatzfragen zum „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“

Wenn ja, wodurch? (Mehrfachnennung möglich)
28. Wofür nutzen Sie den DGE-Qualitätsstandard in Ihrem Berufsalltag (Mehrfachnennung möglich)?

Geschafft - nur noch auf "Senden" klicken!

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Bitte vergessen Sie nicht uns Ihren 4-Wochen-Speisenplan (nur Mittagsverpflegung) zukommen zu lassen. Erst dann ist Ihre Anmeldung vollständig und kann bei der Auswertung berücksichtigt werden.

Vielen Dank!


Auch interessant

Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion)

Informationsbroschüre
DGE-Praxiswissen

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.

Verpflegung mit „Essen auf Rädern“
und in Senioreneinrichtungen

Vernetzungsstelle Seniorenernährung Niedersachsen (DGE-Sektion)

IN FORM
in der Gemeinschaftsverpflegung