Gesamtübersicht
Wie können ältere Menschen in Niedersachsen ihre Lebensqualität steigern und erhalten? Welche Rolle spielt die Ernährung dabei? Welche Qualitätsstandards gelten für Anbieter von Gemeinschaftsverpflegung? Und wie können Beratungsstellen für Senior*innen dabei unterstützen?
Aktuelle Informationen finden Sie hier.
2. Staffel des Podcasts “Zu Tisch, bitte!” startet heute
Für immer mehr Menschen reicht das Geld nicht mehr, um sich jederzeit genügend Lebensmittel kaufen zu können. Wer ist von Ernährungsarmut betroffen? Was versteht man unter diesem Begriff oder dem der „Fairen Ernährungsumgebung“ überhaupt? Und wie ist die Lage dazu in Niedersachsen?
8. WissensSchnittchen „Leitungswasser in der Gemeinschaftsverpflegung – Die nachhaltigere Wahl zu trinken“
Weil im Sommer das Thema „Trinken“ einen besonderen Stellenwert bei der Verpflegung einnimmt und hierbei Wasser das Mittel der Wahl ist, wird im Juni der Verein a tip: tap zu Gast bei unseren WissensSchnittchen sein.
Es geht wieder los: Das Ernteprojekt „Gelbes Band“ startet
Ab sofort heißt es wieder: Obstbäume gesucht und Obst retten! Ob im privaten Garten oder auf der Streuobstwiese im Ort – eigene Obstbäume können beim ZEHN registriert und mit einem Gelben Band gekennzeichnet werden. Ein Gelbes Band am Stamm signalisiert: Hier darf kostenlos und ohne Rücksprache geerntet werden.
Seniorenernährung – gemeinsam gedacht!
Unter dem Motto „Seniorenernährung – gemeinsam denken“ bot das Online-Dialogforum einen Ort zum Austausch und Vernetzen aller unterschiedlichen Akteur*innen im Bereich der Seniorenernährung. Es wurde heiß diskutiert!
7. WissensSchnittchen „Alles aus einer Küche – von der Kita bis zur Senioreneinrichtung! Geht das?“
Wie können mehrere Zielgruppen gleichzeitig aus einer Hand verpflegt werden? Was waren die Beweggründe für mehrere Lebenswelten ein Angebot zu gestalten? Welche Lebenswelt stellt sie vor die größten Herausforderungen? Welche Synergien ergeben sich?
Neue Filme für die Gemeinschaftsverpflegung
Bilder sagen mehr als Worte. Das DGE-Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ hat mehrere Filme erstellt, die verschiedene Aspekte der DGE-Qualitätsstandards veranschaulichen und zahlreiche Praxistipps aufzeigen.
Neugestaltung der Webseiten
Vielfältige Praxistipps für eine nachhaltige Verpflegung sind auf unseren Webseiten neu aufbereitet: Wie können Schüler*innen, Berufstätige und ältere Menschen gleichermaßen genussvoll, gesundheitsfördernd und nachhaltig verpflegt werden?
Interview: Pflanzenbetont in die Zukunft?
Was sagt die Wissenschaft zu pflanzenbetonter Ernährung? Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft (ZEHN) fragt nach bei der DGE-Sektionsleiterin Dörthe Hennemann.
Neues Forschungsvorhaben
Die Gemeinschaftsverpflegung (GV) gewinnt für eine gesunde und nachhaltigere Ernährung in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Dennoch liegen bislang wenig Informationen über die Nachhaltigkeit bzw. Umweltauswirkungen der GV vor.